Frühjahrsputz-Checkliste für gesundes Wohnen

Frühjahrsputz Checkliste für gesundes und angenehmes Wohnen

Lesedauer 0 Min.
Mann mittleren Alters in sommerlicher Kleidung steht auf einem Flachdach und putzt das Flachdach-Fenster | VELUX Magazin
Lange war der Frühjahrputz eine ungeliebte Pflicht, die man gerne aufgeschoben hat. Aktuell erleben Ordnung und Putzen einen regelrechten Trend. Putzpartys, die KonMari-Methode oder der schwedische Ansatz des „Death Cleaning“ helfen dabei, Sauberkeit zu bewahren. Wir zeigen Ihnen zahlreiche Tipps für den Frühjahrsputz, wie Sie Aufräumen und Fensterputzen im Handumdrehen erledigen – und so für eine gesunde Wohnumgebung sorgen.

Gut organisiert mit einer Frühjahrsputz Checkliste

Wichtig ist nicht nur die richtige Einstellung, sondern auch ein guter Plan. Mit einer Frühjahrsputz Checkliste gehen Sie die Aufgabe Schritt für Schritt an und können die unterschiedlichen Punkte auch auf einzelne Tage verteilen. Beginnen Sie mit dem Groben und arbeiten Sie sich zu den kleinen Sachen vor. Eine sinnvolle Reihenfolge für das Saubermachen im Frühling ist bspw. wie folgt:

  1. Aufräumen: Schaffen Sie Raum und Ordnung und räumen Sie überflüssige und platzraubende Dinge weg! Dazu gehören auch Schränke, Regale sowie Deko und Kleidung etc. Entledigen Sie sich von allem, was Sie nicht glücklich macht.
  2. Fenster putzen: Mit dem Frühling kommt mehr Tageslicht und Helligkeit – lassen Sie die Sonnenstrahlen herein!
  3. Gardinen waschen: Passend dazu befreien Sie die Gardinen vom Mief des Winters.
  4. Pflanzen sortieren und reinigen: Entledigen Sie Ihre Pflanzen von vertrockneten Blättern und entfernen Sie allen Staub.
  5. Staub wischen und Oberflächen putzen: Weg mit Staub und Dreck! Fangen Sie „oben“ an und reinigen Sie alle Oberflächen, Geräte und Gegenstände.
  6. Böden und Teppiche: Unten angekommen – als letztes sorgen Sie für die Sauberkeit auf dem Boden.
Gesundes Zuhause: Erfahren Sie mehr über luftreinigende Pflanzen!Luftreinigende Pflanzen

Die Checkliste für den Frühjahrsputz mit der richtigen Einstellung angehen

Gute Tipps für den Frühjahrputz beginnen bei der richtigen Einstellung zum Aufräumen und Reinemachen. Manche Ansätze haben sich dabei zu regelrechten Trends entwickelt. Das schwedische „Death Cleaning“, oder „Döstädning“, macht aus dem Aufräumen eine Philosophie: Im Kern besagt der Ansatz, dass man in seinem Leben für so viel Ordnung sorgt, dass man morgen sterben kann. Man soll nichts den Hinterbliebenen zum Aufräumen lassen, sondern mit dieser neuen Einstellung zu Ordnung und Besitztümern nur das behalten, was gebraucht wird und wirklich Freude schafft.

Ähnlich gelagert ist das System „KonMari“ von Marie Kondo, deren Büchern über Ordnung und Sauberkeit bereits Bestseller sind. Hier ist man dazu angehalten, nur die Dinge zu behalten, die einen glücklich machen – alles andere wird verschenkt, verkauft oder weggeworfen. Dabei orientiert sie sich nicht an einzelnen Räumen, die aufgeräumt werden, sondern anhand von Kategorien wie Kleidung, Deko oder Werkzeug. Alles wird einzeln geprüft – und was nicht mehr glücklich macht und von Nutzen ist, kommt weg.

Wer sich nicht damit anfreunden kann, dass der Frühjahrsputz zur gesunden Lebensphilosophie werden kann, kann sich auch einfach Freunde dazu holen: Putzpartys erfreuen sich grosser Beliebtheit – denn gemeinsam ist es immer weniger schlimm.

Wichtigste Frühjahrsputz Tipps: Trennen Sie sich!

Nicht für das Seelenheil lohnt es sich, den Frühjahrsputz anzugehen. Auch Ihre Gesundheit profitiert davon, die Wohnung gründlich zu putzen und sich von Dingen zu trennen. Böden und Teppiche sollten Sie natürlich ausgiebig wischen und staubsaugen – oder aber Sie überdenken Ihre Teppiche für eine gesunde Raumluft komplett. In dicken Teppichen und Möbeln wie alten Sofas fühlen sich Bakterien und Staubmilben zu Hause. Diese tragen zu schlechter Luftqualität bei und können auf Dauer der Gesundheit schaden.

Auch Plastikspielzeug und ähnliche Gegenstände führen dazu, dass Kinderzimmer in der Regel die Räume mit der schlechtesten Raumluft sind. Soll Ihr Frühjahrputz also wirklich umfassend sein und nicht nur eine saubere, sondern auch gesunde Wohnung schaffen? Dann denken Sie stark nach, was Sie an Teppichen und Möbeln behalten wollen. Ganz im Sinne von „Death Cleaning“ und „KonMari“, schafft es auf lange Sicht wahrscheinlich keine Freude.

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins DachgeschossRichtig lüften

Beim Frühjahrsputz das Fenster streifenfrei putzen

Für angenehmes und gesundes Wohnen ist auch ausreichend Tageslicht dank Dachfenstern wichtig. Nach dem Dreck des Winters hat daher das Fensterputzen eine besondere Bedeutung beim Frühjahrsputz. Beseitigen Sie hier den Schmutz des Winters, holen Sie viel Tageslicht und Helligkeit in Ihre Wohnung – und damit das Frühjahr direkt nach drinnen.

Dachfenster können einfach um 180 Grad gedreht und mit dem ”Putzriegel” am Rahmen fixiert werden. Einfach das Dachfenster komplett um die eigene Achse schwenken und den Putzsicherungsriegel, den man oben an der Griffleiste findet, in den Blendrahmen schieben. Zum Fenster putzen reichen schon Hausmittel: Lauwarmes Wasser, bei Bedarf etwas Haushaltsreiniger. Mehr braucht es nicht, um Fenster streifenfrei putzen zu können. Vergessen Sie beim Frühjahrsputz den Fensterrahmen nicht und reinigen Sie diesen auch mit einem Tuch oder weichem Schwamm. Bei Holzrahmen ist eine passende Reinigungsmilch sinnvoll.

Auch beim Fensterputzen macht eine Checkliste für den Frühjahrsputz Sinn. Die optimale Reihenfolge hier lautet:

  1. Aussenrahmen säubern
  2. Aussenscheibe wischen
  3. Innenrahmen säubern
  4. Innenscheibe wischen
Guide: Wie Sie richtig Dachfenster putzen. Jetzt mehr erfahren!Dachfenster putzen

Säubern Sie bei einem Frühjahrsputz Ihre Wohnung von Grund auf - Bettwäsche und Gardinen waschen inklusive.

VELUX Services für Dachfenster
  • Rundum-Service
  • Handwerkersuche & Konfigurator
  • Planung & Projektunterstützung
  • Reparatur & Wartung
  • Hilfe & Kontakt
  • FAQs
Hier informieren

Mit den richtigen Hilfsmitteln zum besten Ergebnis

Neben Hausmitteln zum Fenster putzen gibt es zahlreiche Hilfsmittel, die noch mehr Arbeit beim Frühjahrsputz sparen. Besondere Scheiben mit Selbstreinigungseffekt mit einer hauchdünnen, unsichtbaren Beschichtung der Aussenscheibe wirken schmutzabweisend.

Zusätzlich wird der Effekt durch das Licht unterstützt: Treffen UV-Strahlen auf die Beschichtung, wird ein biochemischer Prozess ausgelöst: Schmutzpartikel zersetzen und lösen sich und werden bei Regen einfach abgewaschen. Weil das schmutzige Restwasser flächig abläuft, entstehen im Anschluss auch keine hässlichen Wasserflecken.

Noch einfacher geht es mit technischen Hilfsmitteln, wie elektrischen Fensterreinigern: diese putzen, waschen und saugen das Wasser direkt ab und vereinfachen das Prozedere noch weiter.


Weitere Artikel zu diesem Thema

Holzwurm richtig bekämpfen: So geht‘s
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der grossen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dach undicht – Was tun, wenn es tropft?
Dächer sind verschiedensten Witterungsbedingungen und somit anhaltender Belastung ausgesetzt. Eine jährliche Dachinspektion ist daher ratsam – vor allem, um undichten Stellen am Dach vorzubeugen. Ist es bereits zu spät und Ihr Dach undicht, kommt es auf schnelles Handeln an. Wir erklären, wie Sie undichte Stellen finden und abdichten.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Massnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachwartung – eine Pflicht für jeden Hausbesitzer
Hausbesitzer müssen das Dach ihres Hauses regelmässig warten lassen. Durch Witterung und Stürme entstehen Schäden am Dach, die ausgebessert werden müssen. Nur wenn das Dach regelmässig gewartet wird, deckt die Gebäudeversicherung etwaige Reparaturen von Schäden ab. Erfahren Sie, worauf Sie bei einer Wartung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Kratzer im Fensterglas? Tipps zur effektiven Entfernung
Kratzer im Fensterglas – selbst kleine – sind ein grosses Ärgernis. Im ersten Moment sind sie kaum wahrnehmbar, doch haben wir sie erst einmal entdeckt, stören sie jeden weiteren Blick nach draussen. Doch zum Glück gibt es einfache und effektive Methoden, die unschönen Glaskratzer zu beseitigen. Lesen Sie hier, welche Massnahmen Sie zur Kratzerentfernung ergreifen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster streichen: Anleitungen für Klarlack & Weisslack
Sie verleihen jedem Zimmer ein besonderes Flair. Tagsüber wird der ganze Raum von Sonnenlicht durchflutet und nachts können Sie bei klarem Himmel ganz entspannt die Sterne beobachten. Klar ist aber auch, dass durch die exponierte Position in der Dachschräge Dachfenster der Witterung stärker ausgesetzt sind als andere Fenster. Entsprechend wichtig sind die regelmässige Wartung und gegebenenfalls der Austausch von Verschleissteilen. Mit den folgenden Tipps können Sie das Projekt „Dachfenster streichen“ bedenkenlos in Angriff nehmen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen