Dachform Tonnendach

Das Tonnendach: Alte Dach-Konstruktion kommt nie aus der Mode

Lesedauer 0 Min.
Weisses Mehrfamilienhaus mit blauem Tonnendach | VELUX Magazin
Am Tonnendach scheiden sich die Geister. Dabei gehört die Dachform zur ältesten der Welt und wurde schon vor Tausenden Jahren angewandt. Besonders bei Grossbauten wie Bahnhöfen oder Hallen kann das charakterstarke Tonnendach trumpfen. Immer mehr Eigenheimbauer entdecken die gewölbten Dächer für sich. Erfahren Sie alles, was Sie über das sonderhafte Tonnendach wissen müssen.

Woran erkennen Sie eine Tonnendach-Konstruktion?

Ein Tonnendach erkennen selbst Laien: Idealerweise sieht es wie die Hälfte einer liegenden Tonne im Querschnitt aus. Daraus ergibt sich die typische zylindrische Dachfläche. Ist der gesamte Halbkreis im Dach-Querschnitt zu sehen, handelt es sich um ein klassisches Tonnendach. Ist es hingegen nur ein Kreissegment, sprechen Experten von einem „Bogendach“.

Als Bauform eignet sich das Tonnendach hervorragend für die Konstruktion, denn die Wölbung des Daches verteilt dessen Gewicht gleichmässig auf die Aussenwände. Zwar wirkt durch das Tonnendach gleichzeitig eine hohe Zugkraft auf die äusseren tragenden Wände, doch Statiker können durch den Einsatz einfacher Ankerbalken, die den Raum quer überspannen, dem Problem Herr werden. Eine Tonnendach Konstruktion gehört nicht zufällig zu den ältesten bekannten Dachkonstruktionen und ist zumindest in ihrer grundlegenden Form sehr einfach.

VELUX ♥ DachbodenausbauAuf Pinterest

Tonnendach-Aufbau nutzt einfachste Grundlagen der Architektur

Tonnendächer wurden schon in der Frühzeit von unseren Vorfahren gebaut. Gebäude mit gewölbten Dächern sind stabil, einfach zu konstruieren und sorgen ganz natürlich für viel Platz im Innern. So geschichtsträchtig diese Dachform auch ist, für alltägliche Bauten fand sie kaum Einsatz. Stattdessen waren es gerade grosse und ausladende Gebäude wie Hallen, Basare, Märkte und Kirchen, für die sie eingesetzt wurde. Heutzutage feiert sie ihr Comeback vor allem bei Gartenhäusern und Carports.

Nicht jedem sagen die geschwungenen Formen des Tonnendaches zu. In vielen Gemeinden, Kommunen und Städten gibt es entsprechende Normen zur Bedachung von Gebäuden, Eigenheimen und Anbauten. Das Tonnendach ist dort, wo Sie bauen wollen, mitunter gar nicht zugelassen. Erkundigen Sie sich daher unbedingt bei Ihrem zuständigen Bauamt über potenzielle Dachausbau-Genehmigungen, bevor Sie Pläne für Ihr Tonnendach schmieden.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Verschiedene Varianten des Tonnendaches

Bei der Tonnendach-Konstruktion werden zwei Formen unterschieden. Zum einen das schon vorgestellte Rundtonnendach, zum anderen das Spitztonnendach. Letzteres läuft nach oben zum First spitz zu. Eine weitere Unterform des Spitztonnendaches ist das Zollinger Dach. Handwerker setzen es aus vorgefertigten Einzelelementen rautenförmig zusammen. Ein Zollinger Dach hat dabei den grossen Vorteil, dass es schneller und günstiger gebaut werden kann. Allerdings ist es deswegen aus der Mode gekommen, weil der Aufwand durch Dachwartungen und Anspruch an die Holzqualität deutlich grösser ist. Wenn Sie nicht regelmässig Schrauben nachziehen möchten, ist es für Sie nicht geeignet.

Lesen Sie hier weitere Informationen rund um das Thema Dachsanierung!Dachsanierung
Ein Tonnendach hat diverse Nachteile. So begrenzt die Dachwölbung die verwendbaren Dacheindeckungen. Dachziegel können Sie beispielsweise nicht bei stark gewölbten Flächen verwenden, auch der Einsatz von Dachfenster ist nicht ohne weiteres möglich - dadurch wird es schwierig richtig zu lüften und natürliches Tageslicht in das Gebäude zu bringen. Auch macht die besondere Form des Daches die Wärme- und Schalldämmung komplizierter und verhindert die Installation von Photovoltaikmodulen. Viele dieser Nachteile können Sie umgehen, indem Sie die Wölbung des Tonnendaches bei der Konstruktion so gering wie möglich halten. Langgezogene, flache Wölbungen erlauben Ihnen die freie Wahl aus allen möglichen Dachbedeckungen.

Auch bei einem Tonnendach ist ein Dachbalkon möglich. Bei einer schwachen Rundung können zudem Photovoltaik-Anlagen installiert werden.

Unwiderstehliche Vorteile oder unüberwindbare Nachteile? Tonnendächer spalten Hausbauer

Im Vergleich mit anderen Dachformen versprüht das Tonnendach einen ganz besonderen Charme. Wenn Sie viel Wert auf eine effiziente Platznutzung legen, bietet Ihnen ein Tonnendach für die Dachkonstruktion die grössten Vorteile. Die Räume unter der Dachwölbung sind hoch und erlauben Ihnen interessante Einrichtungs- und Nutzungsmöglichkeiten. Bei einer schwachen Rundung können Sie die Dachfläche begehbar gestalten und Photovoltaik-Anlagen installieren oder Dachbegrünungen aufbauen. Wenn Sie nicht zu grosse Anforderungen stellen, ist die Konstruktion zudem simpel, was die Kosten des Baus verringert.

Dem gegenüber stehen verschiedene Nachteile. Ein grosses Problem betrifft die Dachdämmung. Schall- und Wärmedämmung sind kompliziert. Besonders Geräusche werden mitunter durch die tonnenartige Wölbung des Daches potenziert.


Lohnt sich Photovoltaik auf dem Dach? Jetzt nachlesen!Lohnt sich Photovoltaik
Gekonnt kombiniert: Solar und Dachfenster
  • Sie planen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach?
  • Indach, Aufdach oder Solarziegel: Kombinieren Sie Ihr VELUX Dachfenster mit den gängigen Photovoltaik-Systemen
Alles zur Integration von Dachfenstern in Photovoltaik

Tonnendach Preis: Wie teuer ist die Dachkonstruktion?

Auch wenn diese Dachform in ihrer Grundkonstruktion einfach und somit kostengünstig sein kann, entstehen durch mitunter teure Eindeckmaterialien für gewölbte Dachflächen Mehrausgaben. So beeinflusst das Material den Preis eines Tonnendaches wesentlich. So ist beispielsweise Titanzink deutlich teuer als schlichtes Blech. Selbst für einen einfachen Carport fallen mehrere Tausend Franken an.

Beim Bau des Daches sind einige Arbeitsschritte notwendig, die den Preis bestimmen:

  • Aufbau der Unterkonstruktion, ggf. mit Unterdach
  • Legen von Dampfsperre und Dämmung
  • Aufsetzen einer Unterdachbahn
  • Installieren des Bekleidungsmaterials oder Eindecken des Daches
  • Entwässerung, Schornsteine und Dachfenster installieren

Die Kosten für ein Tonnendach sind sehr individuell. Eine Schwierigkeit bei der Eindeckung ist die wechselnde Dachneigung während des Arbeitsprozesses. Dadurch werden Zeitaufwand und Kosten überdurchschnittlich. Noch wichtiger sind die Materialkosten. Je nach Ausstattung kann der Dachbau noch teurer werden. Dies gilt umso mehr, wenn Sonderwünsche verwirklicht werden oder die Konstruktion komplexer wird.

Lassen sie sich ausführlich beraten und besprechen sie ihr konkretes Projekt mit ihren Architekten. Zwar ist ein Tonnendach schwer zu kalkulieren, dafür hat ihr Haus am Ende ein einzigartiges Aussehen mit aussergewöhnlicher Atmosphäre!

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Tonnendach

Was ist ein Tonnendach?

Das Tonnendach erinnert an eine auf der Seite liegende und in der Mitte halbierte Tonne. Die daraus entstehende Dachfläche entspricht demnach der Form eines Zylinders und hat keinen sichtbaren Dachfirst.

Wieviel kostet ein Tonnendach?

Die Kosten einer Tonnendach-Konstruktion können abhängig von Arbeitskosten und Zeitaufwand unterschiedlich ausfallen. Insbesondere auch das Material beeinflusst die Gesamtkosten wesentlich.

Welche Vorteile hat ein Tonnendach?

Tonnendächer ermöglichen aufgrund der hohen Wölbung vielfältige Nutzungsmöglichkeiten in den Räumen unter dem Dach. Bei einer schwachen Rundung können zudem Photovoltaik-Anlagen installiert oder eine Dachbegrünung gepflanzt werden.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Krüppelwalmdach - Konstruktion mit kombinierter Eleganz
Sie planen den Bau Ihres Eigenheimes und können sich noch nicht festlegen, welche Art Dach Sie auf Ihr Haus setzen wollen? Das Krüppelwalmdach vereint auf elegante Art Elemente des Satteldaches und Walmdaches.
Vollständigen Artikel lesen
Das Satteldach: Konstruktion, Vorteile & Kosten im Überblick
Das Satteldach, auch Giebeldach genannt, gehört zu den beliebtesten Dachformen. Gründe gibt es dafür gleich mehrere, zum Beispiel ein hohes Mass an Flexibilität und Haltbarkeit mit vergleichsweise niedrigen Kosten. Erfahren Sie, wodurch sich ein Satteldach auszeichnet, welche Vor- und Nachteile diese Dachform mit sich bringt und welche Kosten Sie beim Bau erwarten.
Vollständigen Artikel lesen
Das Zeltdach – exklusiv und sehr gefragt
Sie sind mitten in der Bauplanungsphase für Ihr Eigenheim und denken über ein Zeltdach nach? Gute Überlegung! Ein Zeltdach ist ein Dach, dass vor allem optisch sehr ansprechend ist. Die charmante und mediterran anmutende Dachform ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Dachvarianten. Alles, was Sie über das Zeltdach wissen müssen, erfahren Sie in unserem Zeltdach-Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Das Walmdach auf einen Blick: Der robuste Ästhet
Das Walmdach gehört zu den ältesten Dachformen. Walmdächer sind in der Konstruktion etwas aufwendiger und kostspieliger als beispielsweise das Satteldach, gelten jedoch als besonders ästhetisch und witterungsbeständig. Von uns erfahren Sie, welche Vorteile diese spezielle Dachform bietet und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.
Vollständigen Artikel lesen
Das Pultdach: Vorteile & Kosten der modernen Dachform
Das Pultdach hat in der Schweiz nach wie vor einen gewissen Aussenseiterstatus. Vielleicht liegt die eher seltene Nutzung dieser Dachform daran, dass sich viele Hausbauer damit an Gewerbegebäude oder Garagen erinnert fühlen. Doch Pultdächer werten ein Wohnhaus nicht nur optisch auf, sondern bieten auch viele praktische Vorteile.
Vollständigen Artikel lesen
Eigenheim mit Mansarddach bauen: Konstruktion, Möglichkeiten & Kosten
Ein Mansarddach lässt Ihr Haus elegant und einzigartig aussehen. Solche speziellen Dachkonstruktionen sind zwar meist teurer als einfachere Dachformen, der eher aufwendige Bau eines Mansarddaches ist seinen Preis aber wert.
Vollständigen Artikel lesen
Dachformen auf einen Blick – Welches Dach passt zu mir?
Über Jahrtausende hinweg, bis zum heutigen Tag, gilt das Dach als schützendes Element für das Gebäude und die Menschen, die darin wohnen. So haben sich im Laufe der Zeit – bedingt durch technische Möglichkeiten aber auch durch den jeweiligen Zeitgeist – die unterschiedlichsten Dachformen entwickelt. Wir begleiten Sie bei der Entscheidung, welche Dachform die richtige für Sie ist.
Vollständigen Artikel lesen
Steildach: Vorteile der beliebten Dachform
In modernen Neubausiedlungen sieht man heutzutage viele weisse Wände, jede Menge Glas – und jede Menge Flachdächer. Ist das Flachdach mittlerweile beliebter als das traditionelle Steildach? Der Eindruck täuscht: Und das aus gutem Grund! Denn die Vorteile des Steildaches sind nicht von der Hand zu weisen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen