Dachschräge dekorieren: Mit diesen Wohntipps wird es gemütlich

Lesedauer 0 Min.
Helles Dachgeschoss mit Dachfenstern übereinander | VELUX Magazin
Dachschrägen gelten oft als besondere Herausforderung beim Einrichten und Dekorieren. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch die Ihre Dachräume – egal, ob Dachgeschosswohnung oder Eigenheim – ein angenehmes Raumgefühl, Gemütlichkeit und eine persönliche Note versprühen.

Zimmer mit Dachschräge dekorieren: kreative Ideen für Ihre Räume

Für Räume mit Dachschräge ist Deko essenziell, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Neben Farbauswahl, Wandgestaltung und Beleuchtung haben Sie noch weitere Gestaltungsoptionen, um beim Dachschräge-Dekorieren kreativ zu werden. Nutzen Sie zum Beispiel folgende Deko-Elemente:

Spiegel

Spiegel sind besonders für kleine Räume eine Lösung, da sie diese optisch vergrössern. Sie haben auch einen positiven Effekt aufgrund ihrer Lichtreflexion, die Ihren Raum durch weitere Lichtverteilung strahlen lässt.

Experimentieren Sie hierbei ruhig etwas herum und probieren Sie unterschiedliche Konstellationen aus. Dabei muss es nicht bei einem Spiegel bleiben, mehrere kleine Spiegel können ebenfalls reizvolle Effekte erzielen.

 

Bilder

Bilder an der Dachschräge versprühen immer eine persönliche Note. Ob Poster, Fotos oder eine ganze Bildergalerie – das alles können Sie nicht nur an geraden Wänden realisieren. Achten Sie hierbei aber auf ein einheitliches Farbschema.

Orientieren Sie sich an der Farbgebung des restlichen Raumes. Ist diese sehr dezent, kann es an der Wand ruhig etwas kräftiger sein. Ist Ihr Raum ansonsten schon sehr farbintensiv, entscheiden Sie sich eher für schlichte Bilder und dezente Rahmen.

Hängende Deko

Um Ihre Dachschräge einzurichten, darf gerne auch hängende Deko zum Einsatz kommen. Während Sie grosse Kronleuchter bei geringer Raumhöhe vermeiden sollten, sind Blumenampeln eine lebendige Deko-Idee.

Bei allen Deko-Elementen gilt aber, dass sie nicht zu weit in den Raum hineinhängen sollten. Ansonsten geben zarte Mobiles, Wimpel oder kreativ arrangierte Naturmaterialien eine kreative Deko ab


Florale Tapeten verleihen Ihrem Zimmer mit Dachschräge das gewisse Etwas.

Wandgestaltung für Dachräume

Um Ihre Wände kreativ zu gestalten, müssen Sie nicht immer zum Malerpinsel greifen. Mit Tapeten und Wandtattoos lassen sich ebenfalls tolle Effekte erzielen und Dachschrägen dekorieren.

Entscheiden Sie sich hierbei am besten nur für eine Wand, die Sie in diesem Stil dekorieren möchten. So können Sie Muster in Ihrer Dachwohnung verwenden, ohne dass sie überladen wirkt. Besonders im Dachgeschoss wirkt es jedoch äusserst gemütlich, wenn Sie neben den Schrägen sogar die Decke tapezieren.

Doch auch grosse Stoffbahnen und Tücher bieten sich zur Deko Ihrer Dachschräge an. Setzen Sie sie zum Beispiel als Betthimmel, Raumtrenner oder um grössere Möbel dekorativ verschwinden zu lassen ein. Besonders mit Stoffen und Wandtattoos machen Sie nichts falsch, da Sie diese Deko-Elemente schnell wieder entfernen oder austauschen können.


Dachschräge tapezieren - kreative Wandgestaltung einfach gemachtDachschräge tapezieren

Die passende Beleuchtung

Wenn Sie Ihre Dachschräge dekorieren, spielen sowohl das Tageslicht als auch unterschiedliche Beleuchtungsquellen eine wichtige Rolle. Grosse Dachfenster begünstigen einen natürlichen Lichteinfall sowie einen idealen Luftaustausch. Sollten Sie sich mehr Privatsphäre wünschen, hilft ein Dachfenster-Faltrollo am jeweiligen Fenster.

Unterschiedliche Farben und Transparenzstufen verhelfen Ihnen hier zu Ihrer persönlichen Wohlfühlatmosphäre und sanftem Tageslicht. Verdunkelungsrollos der Dachfenster können ausserdem farblich genau auf Ihre Einrichtung abgestimmt werden.

Während der dunklen Jahreszeit oder an lauen Sommerabenden, kommt es zudem auf die passende Beleuchtung an. Mehrere Lichtquellen eignen sich dabei am besten, um Ihre Dachschräge zu dekorieren. Nutzen Sie beispielsweise nur eine Lampe, bilden sich schnell Schatten und dunkle Nischen, die dem Raum Gemütlichkeit und Weite nehmen.

Besser geeignet sind mehrere Deckenspots, flexible Lichtschienen oder verstellbare Wandstrahler. Doch auch indirekte Beleuchtungsvarianten bieten sich an. Ebenso eignen sich für eine stimmungsvolle Beleuchtung Lichterketten, filigrane Stehlampen oder dezente Tischleuchten, zum Beispiel auf dem Esstisch eines Wohnzimmers mit Dachschräge.


Grosse Dachfensterflächen lassen Ihren Wohnraum mit Lichtstrahlen durchströmen und eine gemütliche Atmosphäre entstehen.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smarthome-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Räume mit Dachschräge: Deko in Form von Farbakzenten

Möchten Sie farbige Wände als Stilmittel nutzen oder sollen lieber einzelne Möbelstücke oder Deko-Elemente als farbiger Eyecatcher fungieren? Entscheiden Sie sich für farbige Wände, ist es eine beliebte Möglichkeit, den Kniestock zu streichen. Ist nur dieser farbig, wirkt der ganze Raum grösser.

Wollen Sie die Dachschrägen streichen, sollten diese dieselbe Farbe wie die Decke haben. Auch so erlangen Sie eine optische Weite. Dunkle Farben eignen sich demzufolge eher weniger gut für die gesamte Gestaltung der Decke und der Dachschräge, da der Raum so schnell sehr eng erscheinen kann. Einzelne Wände gezielt in dunkleren Farben zu streichen, bringt aber oftmals eine gemütliche Raumwirkung mit sich.

Bei Dachzimmern gehen Sie mit helleren Farbtönen aber auf Nummer sicher, da sie Ihre Räume größer und offener wirken lassen. Dennoch müssen Sie nicht auf Farbe verzichten und können mit ihr gezielt Akzente setzen, wenn Sie Ihre Dachgeschosswohnung einrichten.

Wichtig ist hierbei, dass Sie sich für ein einheitliches Farbschema entscheiden. Zu viele Farben lassen den Raum schnell unruhig und beengt wirken. Überlegen Sie sich also, wie Ihre Farbakzente aussehen sollen.

Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrössert RäumeDachschräge streichen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Dachschräge dekorieren

Wie kann man Dachschrägen dekorieren?

Für die Gestaltung einer Dachschräge gibt es viele Möglichkeiten. So können Sie Ihre Dachschrägen mit Tapeten und Wandtattoos dekorieren, aber auch mit Stoffbahnen, hellen Farbakzenten, Wandmalereien, Spiegeln oder Bildern.

Was kann man mit Dachschrägen machen?

Um dem Raum unter der Dachschräge etwas Farbe zu verleihen, können Sie Ihre Dachschrägen dekorieren. Achten Sie bei kleinen Räumen mit niedrigen Decken darauf, dass Ihre Deko eher hell ausfällt, um den Raum optisch nicht zu verkleinern.

Was kann man an eine schräge Wand hängen?

Mit speziellen Bildaufhängern lassen sich schwere Bilder und Bilderrahmen auch an schrägen Wänden befestigen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Raumteiler Dachschräge – Raumteilung und Stauraum in einem
Zu viele Wände im Dachgeschoss resultieren in kleinen Räumen. Ein grosser Raum mit einer losen Raumaufteilung kann hingegen wesentlich attraktiver wirken. Setzen Sie Raumteiler für die Dachschräge gezielt ein, um das Dachgeschoss geschickt aufzuteilen, Blickschutz zu schaffen und sogar kostbaren Stauraum zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Raumteiler ideal nutzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Vollständigen Artikel lesen
Weihnachtsdeko am Dachfenster: 6 tolle Ideen
Zweifelsohne sind Räume mit Dachschrägen schön anzusehen und zudem auch noch sehr gemütlich. Dies allein ist einer gemütlichen Stimmung zur Weihnachtszeit bereits zuträglich. Mit einzigartigen Fensterdekorationen für den Winter und die Feiertage können Sie den Gemütlichkeitsfaktor Ihres Dachgeschosses noch erhöhen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstatten
Ein ausgebautes Dachgeschoss bringt neuen wertvollen Wohnraum mit sich und es gibt unzählige Ideen, wie dieser eingerichtet und gestaltet werden kann – ob praktisch, stilvoll oder gemütlich. Eins darf jedoch bei den meisten nicht fehlen: Blumen und Pflanzen, denn sie tragen wesentlich zum Wohlfühlen bei. Eine Palme im Wohnzimmer, ein Blumenstrauch auf dem Tisch oder bunte Blumenkästen auf dem Balkon, ein lebendiges Grün tut rundum gut!
Vollständigen Artikel lesen
How to: Bilder an Dachschrägen anbringen
Schöne Bilder an der Wand transportieren Emotionen und lassen einen Raum gemütlich wirken. Kunstwerke inspirieren hingegen und sind ein stilsicheres Wohnaccessoire. Was auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich ersichtlich ist: Dachschrägen sind dabei kein Hindernis. Sie müssen nur einige Tricks kennen, um Gemälde und Familienfotos einfach und sicher an schrägen Wänden aufzuhängen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen