Die Studie
untersuchte drei Immobilienbeispiele, jeweils in der Variante «Standard» und
«Licht+»:
1. Ein Dachstock 100m2
wird zu einer Mietwohnung (MWG) 85m2 umgebaut. Variante «Standard» mit 4 und
Variante «Licht+» mit 8 Dachfenstern.
2. Ein Dachstock
130m2 wird zu einer Eigentumswohnung (EWG) 100m2 umgebaut. Variante «Standard»
mit 5 und Variante «Licht+» mit 10 Dachfenstern.
3. Ein Dachstock
130m2 in einem Einfamilienhaus (EFH) wird zu 100m2 Wohnraum umgebaut. Variante
«Standard» mit 5 und Variante «Licht+» mit 10 Dachfenstern.
Das eindeutige Resultat:
Bei allen drei Varianten beträgt der finanzielle Mehrwert des Dachstockes für
die Variante Licht+ mindestens zehn Prozent- nach Abzug aller Mehrkosten, die
durch die doppelte Anzahl Dachfenster entstehen.
Untersucht wurden
verschiedene Objektbeispiele für die acht Städte Zürich, St. Gallen, Luzern,
Basel-Stadt, Bern, Lugano, Genf und Neuenburg. Damit erreicht die Studie eine
breite geografische Abdeckung und schweizweite Aussagekraft. Auf Basis dieses
Modells kann die Berechnung des Mehrwerts einer entsprechenden Immobilie für
jeden beliebigen Ort der Schweiz dargestellt werden.
Wie hoch der Mehrwert eines Dachstockes mit mehr Tageslicht und je nach Stadt ist, erfahren Sie hier.